Die Therapie
Bei uns erhalten Sportler:innen professionelle Hilfe bei mentalen Belastungen. Die Therapie bildet dabei den wichtigsten Pfeiler unseres Programms.
Mentale Probleme im Leistungs- und Breitensport sind vielfältig. Sie können die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Sportler:innen erheblich beeinträchtigen.
Ob mentale Blockaden, Leistungsdruck oder Bewältigung von Verletzungen – wir unterstützen Sie, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Unser Angebot ist dabei so individuell wie Sie selbst.
Die Therapiesitzungen werden durchgeführt von Roshni Singh-Fuchs, einer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit langjähriger Erfahrung.
Die Sitzungen sind darauf ausgelegt, gezielt auf mentale Probleme einzugehen und effektive Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Die Schwerpunkte
Leistungsdruck
Athleten stehen oft unter immensem Druck, konstant hohe Leistungen zu erbringen. Dies kann zu Angst und Nervosität führen, was die sportliche Performance negativ beeinflusst.
Burn-out
Übertraining kann zu körperlicher und emotionaler Erschöpfung führen. Reduzierte Leistungsfähigkeit, chronische Müdigkeit und vermindertes Interesse können Symptome sein.
Verletzungsangst
Die Angst vor Verletzungen oder die Angst, nach einer Verletzung nicht wieder vollständig zurückzukehren, kann das Selbstvertrauen von Athleten stark beeinträchtigen.
Essstörungen
In einigen Sportarten, in denen das Körpergewicht eine grosse Rolle spielt, können Essstörungen auftreten. Der Druck, ein bestimmtes Gewicht zu halten, kann zu ungesunden Essgewohnheiten wie Anorexie oder Bulimie führen.
Selbstzweifel
Ständige Vergleiche mit anderen und das Gefühl, den eigenen oder fremden Erwartungen nicht gerecht zu werden, können ein geringes Selbstwertgefühl hervorrufen
Post-Wettkampf-Depression
Nach grossen Wettkämpfen können Athleten ein Gefühl der Leere erleben, besonders wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprochen haben.
Der Ablauf einer Therapie
Jede Therapie ist so individuell wie der Mensch, der behandelt wird. Dennoch gibt es ein paar Grundsätze.
Jede Therapie beginnt mit einem Erstgespräch. Bei diesem Gespräch geht es um das gegenseitige Kennenlernen und um das Festlegen der Ziele der Therapie.
In den folgenden Therapiesitzungen erarbeiten wir gemeinsam effektive Strategien, um mit Stress, Ängsten oder anderen mentalen Belastungen besser umzugehen. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen und eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen.
Je nach Bedarf erhalten Sie dabei verhaltenstherapeutische Aufgaben oder erlernen Entspannungstechniken wie die progressive Muskelrelaxation.
Nach Ihrem Aufenthalt auf Teneriffa erhalten Sie zusätzliche Therapiesitzungen bei Ihnen zu Hause. Dank dieser Online-Sitzungen bleiben Sie in Kontakt mit Ihrer Therapeutin und arbeiten weiter an Ihren Zielen.
«Mentale Stärke ist genauso wichtig wie körperliche Fitness. Ein gesunder Geist kann Berge versetzen, während ein belasteter Geist selbst einfache Hindernisse unüberwindbar macht.»

Mein Versprechen
Mein Anspruch
Jede Sportlerin und jeder Sportler ist einzigartig und erhält von mir eine individuelle Behandlung.
Offenheit
Jede Sportlerin und jeder Sportler kann von mir Unvoreingenommenheit und Offenheit erwarten.
Arztgeheimnis
Alle Gespräche innerhalb einer Therapie sind vertraulich und unterliegen dem Arztgeheimnis.
Lust auf einen mentalen Booster?
Unverbindlich Anfragen
Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage.
Wir freuen uns darauf, ein auf Sie zugeschnittenes Angebot zu erstellen.
Sport-Psychiatrie
Teneriffa und Murten
Telefon: 079 619 30 22
E-Mail: info@sport-psychiatrie.ch
© 2024 sport-psychiatrie.ch
Inhalt